Cookie-Richtlinien
Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den erforderlichen Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Es folgt eine Auflistung der gespeicherten Daten:
- Sicherheitsrelevante Cookies
- Spracheinstellungen
- Artikel im Warenkorb
- Bezahlungsprozess
- Artikel auf dem Merkzettel
- Log-In-Informationen (wenn eingeloggt)
- Geräte Informationen
Liste der funktionalen Cookies die je nach Verwendung abgespeichert werden:
Cookie Name | Beschreibung / Zweck | Art des Cookies | Laufzeit |
_stripe_mid | Unser agewendetes Bezahlungssystem. Das Cookie wird für den sicherren Bezahlungsprozess benötigt. | Bezahlung | 30min / Session |
_stripe_sid | Unser agewendetes Bezahlungssystem. Das Cookie wird für den sicherren Bezahlungsprozess benötigt. | Bzahlung | 1 Jahr |
woocommerce_items_in_cart | Hier werden die Produkte die Sie in den Warenkorb gelegt haben abgespeichert. | Shop | Session |
woocommerce_cart_hash | Dieses Cookie beinhaltet Daten des Warenkorbs. Somit merkt unser Shopsystem wenn sich dort etwas verändert. | Shop | Session |
wp_woocommerce_session | Einzigartiger Code für jeden Käufer. Das System findet so die Warenkorb Daten für jeden Nutzer. Es werden keine persönlichen Daten abgespeichert. | Shop | 1 Tag |
wp-settings | WordPress setzt für Administratoren wp-settings- [UID] Cookies. Die Nummer am Ende ist Ihre individuelle Benutzer-ID aus der Datenbanktabelle der Benutzer. Dies wird verwendet, um Ihre Ansicht der Admin-Schnittstelle anzupassen. | WordPress Admin | 1 Jahr |
wp-settings-time | WordPress setzt für Administratoren wp-settings- [UID] Cookies. Die Nummer am Ende ist Ihre individuelle Benutzer-ID aus der Datenbanktabelle der Benutzer. Dies wird verwendet, um Ihre Ansicht der Admin-Schnittstelle anzupassen. | Wordpress | Session |
wp-saving-post | WordPress-Cookie, das beim automatischen Speichern eines Beitrags im Editor erstellt wurde. | WordPress Editor | 1 Tag |
cookie_notice_accepted | Speicher ab ob Sie die Cookies akzeptieren oder nicht. Somit wird die Information nicht mehr oder wieder eingeblendet. | Cookies akzeptieren | 1 Monat |
wordpress_sec | Sicherheits Cookie um Manipulationen zu verhindern. | WordPress | 2 Wochen |
wordpress_logged_in | Dient zur Identifizierung des eingeloggten Users | WordPress | Session |
wordpress_test_cookie | WordPress Test Cookie um zu ermitteln ob Cookies gesetzt werden können | WordPress | Session |
PHPSESSID | Dieser Session-Cookie wird verwendet, um den Benutzer wiedererkennen zu können | Systemrelevant | Session |
basel_items_in_wishlist | Speichert die Anzahl ihrer in der Wunschliste abgelegten Produkte | Template | Session |
basel_wishlist_hash | Speichert die Produkte mit Prüfsumme die in der Wunschliste abgelegt sind | Template | Session |
mailchimp_landing_site | Technisches Cookie für die Newsletter Anmeldung | MailChimp | 1 Monat |
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Datum und Zeit des ersten Besuches
- Startzeit des aktuellen Besuches
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
- Tiefe des Website-Besuches
- Besucherquelle
Liste der funktionalen Cookies die je nach Verwendung abgespeichert werden:
Cookie Name | Beschreibung / Zweck | Art des Cookies | Laufzeit |
_ga | Dieses Cookie von Google Analytics sammelt zu Analysezwecken anonymisierte Informationen darüber, wie Nutzer diese Website verwenden. | Google Analytics | 2 Jahre |
_utma | In diesem Cookie von Google Analytics werden eine eindeutige Besucher-ID, das Datum und die Zeit des ersten Besuches, der Zeitpunkt zu welchem der aktive Besuch gestartet wird sowie die Anzahl aller Besucher welche ein eindeutiger Besucher auf der Webseite gemacht hat. | Google Analytics | 14 Monate |
_utmb | In diesem Cookie merkt sich Google Analytics ob ein Besuch abgelaufen ist und wie tief sich ein Besucher auf der Seite bewegt. Es speichert die Anzahl von Pageviews innerhalb des aktuellen Besuches und die Startzeit des aktuellen Besuches eines Besuchers. | Google Analytics | Session |
_utmc | Dieses Cookie gehört der Vergangenheit an und wird von Google Analytics nicht mehr verwendet. Für die Rückwärtskompatibilität von Seiten welche noch den urchin.js Tracking-Code verwenden wird dieses Cookie dennoch geschrieben. | Google Analytics | Session |
_utmt | Wird von Google Analytics nur dann gesetzt, wenn noch kein _utma Cookie gesetzt wurde. Es beinhaltet lediglich eine 1 oder 0. | Google Analytics | Session |
_utmz | Dieses Cookie ist das Besucherquellen Cookie von Google Analytics. Es beinhaltet alle Besucherquellen Informationen des aktuellen Besuches, auch Informationen welche über Kampagnen Tracking-Parameter übergeben wurden. Ebenfalls speichert dieses Cookie ab, ob die Besucherquelle des letztes Besuches anders war als die aktuelle. | Google Analytics | 6 Monate |
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Richtlinien verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
2.1 Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
- Warenkorb
- Übernahme von Spracheinstellungen
- Merken von Suchbegriffen
- Merken- Vergleichen Funktion
- Login
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Cookies unterbinden
Google Analytics
3.1 Verhindern Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch Google, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
3.3 Facebook
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem „Facebook Blocker“ (http://webgraph.com/resources/facebookblocker/).
3.4 Twitter
Wenn Sie nicht möchten, dass Twitter die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Twitter-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Twitter ausloggen. Sie können das Laden der Twitter Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
3.5 Browsereinstellungen
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.